Gründungszuschuss 2025 – Anspruch, Höhe, Rechtsvoraussetzungen und der richtige Antrag

Der Gründungszuschuss – der bis zu 15 Monate gezahlt werden kann – soll Existenzgründungen „aus der Arbeitslosigkeit“ unterstützen. In der ersten Förderphase (sechs Monate) soll die Förderung den Lebensunterhalt und die soziale Sicherung der Gründer sicherstellen.
In einer zweiten Förderphase (neun Monate) beinhaltet die Förderung dann nur noch den Sozialversicherungsschutz. Der Gründungszuschuss unterstützt alle Arbeitslosengeld-Empfänger die sich beruflich (freiberuflich oder gewerblich), selbstständig machen möchten.

Es geht um eine Menge Geld – Die Höhe der Zuschusses (vh. ein Kind) kann bis zu 20.425 € betragen, ist steuerfrei und muss nicht zurückgezahlt werden! Es handelt sich jedoch um eine Ermessensleistung der jeweiligen Arbeitsagentur (AA).… weiterlesen

Standortanalyse für Existenzgründer und Praxisgründer /-innen

Mit dieser Standortanalyse werden Existenzgründer / Praxisgründer bei der Standortsuche, Standortbewertung und Standortentscheidung in der Vor- und Nachgründungsphase unterstützt.

Der Online Standortcheck ist für den Einzelhandel und für stationäre Dienstleister geeignet, aber auch für Tierärzte, Steuerberater oder Rechtsanwälte.

Die Kunden erhalten neben der Makroanalyse eine räumlich differenzierte Untersuchung Ihres Einzugsgebietes. Im Rahmen der Wettbewerbsanalyse wird deren Konkurrenz untersucht und die Abruf- bzw. Einkaufswahrscheinlichkeit für deren Standort berechnet. Es werden als Mikroanalyse außerdem die Bereiche mit den meisten potenziellen Kunden ausgewiesen und wichtige Infrastruktureinrichtungen sowie Frequenzbringer im unmittelbaren Umfeld dargestellt und aufgelistet.

Der Online Standortcheck liefert  für die o.g. Branchen alle wesentlichen Informationen und Analysen, die die Kunden für die Markt- und Standortanalyse ihres Businessplanes im Rahmen der Existenzgründung eines stationären Unternehmens / Praxis benötigen und liefert gleichzeitig zusätzlich die Grundlagendaten für den Zahlenteil eines Businessplanes.… weiterlesen

Zwei Tierärzte haben eine Idee – eine Praxis mit viel Know-how rund um Rinder in Oberschwaben

Das schöne Wort „Berufung“ – in seiner Definition eine besondere Befähigung, die jemand als Auftrag in sich fühlt – erfährt man sofort, wenn man sich mit Meike Siegler und Martin Schmitz über das Thema „Kühe“ unterhält.

Das zeigt auch der berufliche Werdegang von Tierarzt Martin Schmitz – vom staatlich geprüften Landwirt bis hin zum approbierten Tiermediziner mit dem Schwerpunkt „Nutztiere“. Für ihn war das jedoch gar nicht so abwegig, wie er erklärt: „Da ich die medizinischen Nöte und Sorgen rund ums Rind als Landwirt mit eigenen Tieren, also sozusagen am eigenen Leib, erfahren habe, stand für mich sehr schnell fest: Ich will praktischer Tierarzt werden und mich speziell auf Rinder konzentrieren.“… weiterlesen

Zwei Tierärztinnen eröffnen gemeinsam die Kleintierpraxis Baienfurt in Baden-Württemberg

Aus einer Vision wird Wirklichkeit. Dr. Katrin Wiedmann und Dr. Katharina Raufeisen  eröffnen die „Kleintierpraxis Baienfurt“. Damit erfüllen sie sich einen großen Traum. Die moderne Praxis auf hohem medizinischem Niveau soll für Besitzer von Heim- und Kleintieren eine neue Anlaufstelle sein.

Die Tierärztinnen lernten sich bereits vor einigen Jahren bei der Arbeit in einer Tierklinik kennen.  Relativ schnell merkten beide, dass sie ähnliche Therapieansätze haben, erzählt Katrin Wiedmann. So ist es nicht verwunderlich, dass irgendwann die Idee entstand etwas gemeinsam aufzubauen. Nämlich eine Praxis mit ganz viel Herz, in der genügend Zeit für den einzelnen Patienten und vertrauensvolle Gespräche mit dem Besitzer bleibt.… weiterlesen

Tierarztpraxis Brunautal für Pferde und Kleintiere in Bispingen

Ganz klar, im Brunautal ist Teamwork angesagt. Hier arbeitet das Ehepaar Künneke in zwei eigenen Tierarztpraxen. Mit dem Erwerb des ehemaligen Pferdegestüts im Herzen der Lüneburger Heide, im idyllischen Kleinort  Bispingen haben sich die beiden Tierärzte einen langjährigen Traum erfüllt. Wohnen und Arbeiten umgeben von viel Natur. Ihr Mann sei für die großen Tiere, für Pferde zuständig, und sie für die Kleintiere, erklärt Tierärztin Dr. Ariane Böttcher-Künneke.

Pferdetierarzt_Künneke_1Die Pferdepraxis von Alexander Künneke machte den Anfang, die Kleintierpraxis folgte danach. Somit ist auf der Anlage inzwischen ein kleines medizinisches Zentrum entstanden, das beinahe das ganze Spektrum an Tierbehandlungen abdeckt.

„Die  Selbstständigkeit war schon immer unser Ziel“, sagt die sympathische Ärztin.… weiterlesen